Consulting Services
Meine Rollen und Schwerpunkte als
technischer Senior Projektmanager

Projektplanung
Projekte mit mehreren tausend PT zu planen ist eine Kombination aus Methodik, Erfahrung und die Kunst der richtigen Bewertung aller Begleitumstände. Der Case, die Organisation, Qualität, Pläne, Risiken, Änderungen und Fortschritt müssen vorbereitet werden. Als erfahrener und zertifizierter PRINCE2 Practioner beherrsche ich diesen klassischen Ansatz genauso wie einen agilen Ansatz durch langjährige Praxis von Scrum. Der Gebrauch von Clarity, Planview, MS-Project oder anderer PM-Tools runden das Profil ab.

Projekt- und Programmleitung
Projekte und Programme bis 15.000 PT, bis 50 Mitarbeiter oder bis 50 M€ erfordern eine gute Planung, strategisches Geschick, ein Höchstmaß an Disziplin und (meistens) Nerven wie Drahtseile. Daneben sind kaufmännische und juristische Fähigkeiten gefragt. Nicht zu vergessen sind die eigentlichen Projektziele und die zur Zielerreichung eingesetzten Prozesse und Technologien. Mehr als 25 Jahre führe ich nun schon erfolgreich Infrastruktur- und Software-Projekte im Microsoft-Umfeld und für große und namhafte Kunden durch.

Projektunterstützung
Ihr Projekt ist gut geplant und wird gut geleitet. Dennoch entwickeln sich die Dinge nicht immer, wie sie sollen. Sie brauchen einen "Motivator" oder einen "Problemlöser", einen den sie losschicken, um die ganze Bandbreite und Tiefe eines Problems zu analysieren und der dann mit managementtauglichen Antworten zurückkommt? Vom "Entwickler bis zum CIO" beschreibt jene Fähigkeit, schnell und konstruktiv den Engpass zu erkennen und zu beseitigen und/oder den Lösungsraum zu erweitern.

Service Design
Architektur | Information Security
Durch ein effektives Service Design und die explizite Berücksichtigung der Geschäftsziele und Kundenanforderungen und der strategischen Vorgaben, sinkt die Gefahr erheblich, dass der Service am Kunden vorbei gestaltet wird. Cloud, "das neue Normal" (nach Corona), Lieferketten, Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle fordern mein analytisches und kreatives Denken Tag für Tag heraus.

Service Transition
Migration | Rollout | Cut-over
Egal, ob Big-Bang oder "schlafende Inbetriebnahme". Ist ist immer gut, einen Plan "B" zu haben. Mal geht es um die Arbeitsfähigkeit von Tausenden oder um den Aktienkurs, mal um die Tragfähigkeit einer Lösung oder schlicht um den Fortbestand des Unternehmens. Mit Ruhe, Disziplin und Erfahrung sorge ich für Ordnung, wenn es doch mal hektisch wird.

Service Operation
Incident | Problem | Change
Das Projekt ist erst am Ende, wenn der Benutzerservice die Zufriedenheit der Endanwender und die erwartete Produktivität bestätigt. Die Tage nach der Transition können die schönsten Tage sein - oder die schwärzesten. Eine gut vorbereitete Organisation mit etablierten Prozessen hat die Elastizität, um aus einem Down ein Up zu machen.

Azure
Networks | Server | Identity | Security
Die Microsoft-Cloud-Lösungen haben eine rasante Entwicklung hinter sich - und wahrscheinlich auch noch vor sich. Als Kunden haben wir, nicht zuletzt durch Corona, diese Technologie im Homeoffice zu schätzen gelernt. Und die Entwicklung ist atemberaubend schnell, wöchentlich neue Kurse auf der MS Learn Plattform zwingen (auch mich) zu permanentem Lernen.

M365
Technology | Compliance | User Adoption
M365-Technologie, dazu vielfältige Anforderungen internationaler, europäischer und nationaler Gesetze und Regulierungen und das menschliche Bedürfnis, die neuen Techniken auch erst einmal "kennenlernen" zu dürfen - all das sind Anforderungen an mich als Projektleiter und in einigen Themen auch als Architekt oder Experte.

Power Platform
Portale | Apps | Dataverse
Gut gemeint von Microsoft, auch gutes Marketing, aber nicht in allen Belangen im Leader Quadranten. Ursprünglich habe ich diese Webseite als Portal auf der Power Plattform gebaut, dann aber durch eine echte Bootstrap-Seite ersetzt. Mal sehen, was die MS-Entwicklung in den nächsten Jahren noch hervorbringt.

Data
SQL Programming
Mein Steckenpferd oder wie ich zu sagen pflege: "Ich habe einen schwarzen Gürtel in MS-SQL!" Produktentwicklung mit der Azure geht über Nacht - ha ha. In der Tat sitzen mein Team und ich oft nachts vor unseren Monitoren und entwickeln Software für Bewegungsdaten. Aber, erst mit der Azure ist ein reines Daten-Produkt in B2C-Märkten kostengünstig und schnell darstellbar.

Engineering
Azure Data Factory
Datenvolumina wachsen in 10er-Potenzen - jährlich. Längst werden Daten nicht mehr nur in relationalen Datenbanken gespeichert. Hubs, serverless Functions und noSQL-Datenbanken werden sukzessive auch Teil unserer Lösungen. Dieses Wissen bringe ich heute schon in Kundenprojekte ein.

Analytics
Power BI | Automation
Anders als die Portal-Komponenten der Power Plattform hat die PowerBI mit dem SQL-Server 2016 einen Riesensprung nach vorn gemacht. Die aus den Sql Server Integration Services (SSIS) hervorgegangen und erweiterten Automatisierungs-möglichkeiten sind enorm. Auch wir bei LOMOSIK nutzen die PowerBI für unsere Produktentwicklung und wenden das Wissen in Kundenprojekten an.
Zertifikate und Training
PRINCE2 | ITIL | Microsoft




In Vorbereitung

In Vorbereitung

Microsoft Learn Platform
143 Badges
27 Trophäen
in Azure, M365, Power Platform
Security und Datenbanken


Microsoft Learn
Mein laufendes Ausbildungsprogramm auf der MS Learn Plattform
Grundlagen zu Azure-Daten: Wichtige Datenkonzepte
Grundlagen zu Azure-Daten: Untersuchen von relationalen Daten in Azure
Arbeiten mit relationalen Daten in Azure
Planen und Implementieren von Datenplattformressourcen
Implementieren einer sicheren Umgebung für einen Datenbankdienst
Einführung in die Entwicklung mithilfe von Power Platform
Entwerfen einer Datenplattform im Azure
Migrieren von SQL-Workloads zu Azure
Planen und Implementieren einer Umgebung für Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung
Überwachen und Optimieren von Betriebsressourcen in SQL Server
Migrieren von Anwendungsworkloads und -Daten zu Azure
Freigeben von Daten mit Azure Data Share
Erstellen automatisierter Workflows zum Integrieren von Daten und Apps in Azure Logic Apps
Erstellen von Datenanalyselösungen mithilfe von serverlosen SQL-Pools in Azure Synapse
Entwerfen von Nachrichtenbrokern und serverlosen Anwendungen in Azure
Data Engineering mit Azure Databricks
Datenintegration im großen Stil mit Azure Data Factory oder der Azure Synapse-Pipeline
Verarbeitung großer Datenmengen mit Azure Data Lake Storage Gen2
Einführung in die Datenanalyse
Erste Schritte beim Erstellen mit Power BI
Abrufen von Daten mit Power BI Desktop
Analysieren von Daten in Power BI
Durchführen von Analysen in Power BI
Modellieren von Daten in Power BI
Bereinigen, Transformieren und Laden von Daten in Power BI
Veröffentlichen und Freigeben in Power BI
Verwenden von Visuals in Power BI
Visualisieren von Daten in Power BI
Verwenden von Power BI-Visuals
Grundlagen der Microsoft 365-Funktionen für Produktivität und Zusammenarbeit demonstrieren
Grundlegende Kenntnisse der Microsoft 365-Funktionen für Unternehmen demonstrieren (1)
Grundlegende Kenntnisse der Microsoft 365-Funktionen für Unternehmen demonstrieren (2)
Grundlegende Kenntnisse der Microsoft 365-Lizenzierung, Service und Supports demonstrieren
Verwalten der Sicherheit mit Microsoft 365
Auf Microsoft Teams aktualisieren
Erzwingen von Sicherheit, Datenschutz und Compliance in Microsoft Teams
Azure-Grundlagen – Teil 1: Beschreiben der wichtigsten Azure-Konzepte
Azure-Grundlagen – Teil 2: Beschreiben der wichtigsten Azure-Dienste
Azure-Grundlagen – Teil 3: Beschreiben grundlegender Lösungen und Verwaltungstools in Azure
Azure-Grundlagen – Teil 4: Beschreiben der allgemeinen Sicherheit und von Netzwerksicherheitsfeatures
Azure-Grundlagen – Teil 5: Beschreiben der Features für Identität, Governance, Datenschutz und Compliance
Azure-Grundlagen – Teil 6: Beschreiben von Azure Cost Management und der Vereinbarungen zum Servicelevel
SC-900, Teil 1: Beschreiben der Konzepte für Sicherheit, Compliance und Identität
SC-900, Teil 2: Beschreiben der Funktionen von Microsoft Identity and Lösungen zur Zugriffsverwaltung
SC-900, Teil 3: Beschreiben der Funktionen von Microsoft-Sicherheitslösungen
SC-900, Teil 4: Beschreiben der Funktionen von Microsoft-Compliancelösungen
SC-300, Teil 1: Implementieren einer Lösung für die Identitätsverwaltung
SC-300, Teil 2: Implementieren einer Lösung für die Authentifizierung und Zugriffsverwaltung
SC-300, Teil 3: Implementieren der Zugriffsverwaltung für Apps
SC-300, Teil 4: Planen und Implementieren einer Strategie für die Identitätsverwaltung
Informationsschutz und Governance verwalten
Schnelle Suche nach relevanten Daten zur Reaktion auf gesetzliche und regulatorische Verpflichtungen mithilfe von Advanced
SC-400, Teil 1: Implementieren von Information Protection in Microsoft 365
SC-400, Teil 2: Implementieren der Verhinderung von Datenverlust
SC-400, Teil 3: Implementieren der Informationsverwaltung in Microsoft 365
Verwalten der Identität und des Zugriffs in Azure Active Directory
Verwalten von Insider-Risiken in Microsoft 365
SC-200, Teil 1: Abwehr von Bedrohungen mithilfe von Microsoft Defender für Endpoint
SC-200, Teil 2: Abwehr von Bedrohungen mithilfe von Microsoft 365 Defender
SC-200, Teil 3: Entschärfen von Bedrohungen mithilfe von Azure Defender
SC-200, Teil 4: Erstellen von Abfragen für Azure Sentinel mithilfe der Kusto-Abfragesprache (KQL)
SC-200, Teil 5: Konfigurieren Ihrer Azure Sentinel-Umgebung
SC-200, Teil 6: Verknüpfen von Protokollen mit Azure Sentinel
SC-200, Teil 7: Erstellen von Erkennungen und Durchführen von Untersuchungen mithilfe von Azure Sentinel
SC-200, Teil 8: Durchführen der Bedrohungssuche (Hunting) in Azure Sentinel
Cloudnative Sicherheitsvorgänge mit Azure Sentinel
Beschleunigen der Cloudeinführung mit dem Microsoft Cloud Adoption Framework
Erste Schritte mit Azure DevOps
Erstellen von Anwendungen mit Azure DevOps
Bereitstellen von Anwendungen mit Azure DevOps
Automatisieren von Bereitstellungen mit Azure DevOps
AZ-400: Entwickeln einer Instrumentierungsstrategie
AZ-400: Verwalten der Quellcodeverwaltung
AZ-400: Entwickeln eines Sicherheits- und Complianceplans
AZ-400: Vereinfachen der Kommunikation und Zusammenarbeit
AZ-400: Entwickeln einer Site Reliability Engineering-Strategie (SRE)
AZ-400: Definieren und Implementieren von Continuous Integration